Unsere Öffnungszeiten ab Mai:
                
Montag + Dienstag + Donnerstag + Freitag :          9:00 - 18:00 Uhr
                                                                         Mittwoch :                                                                      9:00 - 13:00 Uhr
                                                                         Samstag :                                                                        9:00 - 15:00 Uhr 

Tipp´s und Info´s ...
über Brennstoffe, Blumen, Pflanzen usw.

B R E N N H O L Z

       Maß-Einheiten

fm = Festmeter Rundholz
1 mtr. x 1 mtr.  x 1 mtr.  Feste Masse.
Wird nur bei Langholz verwendet.

rm = Raummeter

Gespaltenes Holz aufgesetzt auf
1 mtr. x 1 mtr. x 1 mtr. mit Luftzwischen-
räume. Auch bekannt als "Ster".

srm = Schüttraummeter

Holz ist aufgeschüttet auf einem Raum
von 1 mtr. x 1 mtr. x 1 mtr mit Luft-
zwischenräumen. Auch mit cbm
(Kubikmeter) benannt.

 
Beispiele:
1 fm =  ca. 1,3 rm
1 rm =  ca. 1,3 cbm = Schüttraummeter
1 cbm = ca. 0,7 rm aufgesetzt


       Lagerung - Wie lagern sie Holz richtig ?

• Im Freien, überdacht und luft-
   durchlässig.
• Vor dem Verbrennen im Winter
   das Holz in einem trockenen Raum
   1-2 Tage vorher zwischenlagern.


Falls dies nicht möglich sein sollten
und man es in geschlossenen
Räumen lagern muß, bitte folgendes
beachten:
• Soviel Luftzirkulation wie möglich
   gewährleisten
• Mit viel Luft-Zwischenräumen auf-
   setzen, lagern
• In den Sommermonaten einlagern

H O L Z - und R I N D E N B R I K E T T / ÖKO-Briketts

       Vorteile & allgemeine Information

Gepresste Ökobrennstoffe
Gepresste Hollzbriketts werden aus
reiner Biomasse hergestellt, und zwar
aus Sägemehl, Hobelspänen oder ab-
gewaschener Rinde. Im Gegensatz zu
den klassischen, fossilen Brennstoffen,
deren Bestand sich unaufhaltsam ver-
ringert und deren Preis dadurch stetig
ansteigt, handelt sich hierbei um ein
Nebenprodukt, das bei der Holzbear-
beitung abfällt. Holzmaterial gehört zu
den erneuerbaren Brennstoffquellen.

Die eigentliche Erzeugung der ÖKO-
BRENNSTOFFE BIOMAC erfolgt so,
dass die Holzabfälle zuerst auf eine
Feinfraktion zerkleinert werden, dann
bis auf einen minimalen Feuchtgehalt
getrocknet und zuletzt unter großem
Druck und Wärmeeinwirkung zu
zylinderförmigen Presslingen von
hoher Dichte zusammen gepresst
werden.

Sämtliche ÖKO-BRENNSTOFFE
BIOMAC, die von BIOMAC angeboten
und ausgeliefert werden, sind aus-
schließlich aus reiner, nicht kontami-
nierter ÖKOHOLZ-MASSE hergestellt,
ohne irgendwelche Klebstoffe. Zum
Pressen wird die speziell entwickelte
Brikettiertechnologie BIOMAC ange-
wandt. Das Ergebnis - die Preisslinge
entsprechen den vorgeschriebenen
europäischen Normen hinsichtlich
der Qualität der Brennstoffe aus
BIO-MASSE.

Vorteile von ÖKO-Brennstoffen
  • Umweltschonend
  • Hoher Heizwert
  • Geringer Wassergehalt
  • Geringes Volumen an Asche
    entwicklung
  • 1 t gepresster Brennstoff
    gleicht einer Energiemenge
    von 4m3 Trockenholz

Weitere Vorteile von Holzbrennstoffen

Holzbrennstoffe leisten einen hohen
ökologischen Beitrag für unsere
Umwelt. Sie enthalten weder Binde-
mittel noch Schwefel, Halogene oder
Schwermetalle. Bei der Holzverbren-
nung wird nur so viel Kohlenmonoxid
freigesetzt, wie die von Bäumen zu
deren Wachstum benötigte Menge.

Schluss mit dem Sägen und Nachlegen
von Holz
Der Heizwert von Holz beträgt 9 MJ/kg,
was um die Hälfte weniger ist als bei den
ÖKO-BIOMAC-Holzbriketts (18,5 J/kg). Eine
Palette BIOMAC-Ökobriketts ersetzt also 
4 Kisten Spaltholz. Und da Öko-Holzbriketts
4-5 Std. brennen (Rindenbriketts sogar
doppelt solange), werden Sie nicht mehr so
oft aufstehen, Holz nachlegen und das
Feuer überwachen müssen.

       Lagerung

Wie werden ÖKO-BRENNSTOFFE
BIOMAC gelagert?

Die ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC sind zu
einem kleinen Volumen zusammen ge-
presst u. nehmen so keinen großen Raum
ein. Wir empfehlen, die BIO-BRIKETTS
durch Lagerung auf hölzernen Fußböden
oder Paletten in einem trockenen Lager-
raum vor Feuchtigkeit zu schützen. Wasser
in jeder Form  beschädigt die festen ÖKO-
BRENNSTOFFE und sie könnten durch die
Berührung mit Wasser wieder zu Säge-
spänen oder Sägestaub zerfallen.
Im trockenen  Lagerraum haben sie
jedoch eine praktisch unbegrenzte
Lagerzeit.

       Anwendung

Worin werden ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC verbrannt und wie wird damit geheizt?

Die ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC werden für alle Heizanlagen empfohlen, ohne eine Beschädigung zu befürchten. Sie wurden in Kachelöfen erprobt, in Küchenherden, in angeschlossenen oder offenen Kaminen, in Gartengrillöfen aber auch in Kesseln der Zentralheizungen. Beim Heizen mit ÖKO-BRIKETTS BIOMAC gilt die Regel, den Verbrennungsraum maximal zur Hälfte zu füllen, da die ÖKO-BRIKETTS beim Brennen ihr Volumen vergrößern und es könnte zu einem "Verspreizen" an den Wänden des Verbrennungsraumes kommen.

WICHTIG ist die Luftregulierung. Beim Anzünden ist genügend Sauerstoff erforderlich, so dass eine richtige Verbrennung entsteht. Beim Brennen und nachfolgendem Glühen wird im Gegenteil die Luftzufuhr gedrosselt, für eine lange Dauer der Wärmefreisetzung.
Die Brenn- und Glühzeit gut verpresster ÖKO-BRIKETTS BIOMAC liegt zwischen 3 bis 5 Stunden. Diese Zeit hängt, neben der Qualität der Verpressung, von der Art der Heizanlage und der Menge der zugeführten Brennluft ab.

Die hohen energetischen Werte der ÖKO-BRIKETTS BIOMAC können am besten in den für Holzgas gebauten Kesseln genutzt werden, in welchen der Brennstoff zuerst vergast und dann erst das Gas verbrannt wird (mit einem Wirkunsgrad bis zu 90%). Ein ähnlicher wirtschaftlicher Effekt wird bei den automatischen Kesseln für ÖKO-PELLETS erreicht, die mit einer vollkommenen Regulierung gesteuert werden. Bei diesem Heizanlagentyp kann die Verbrennung wie bei Gasbrennern reguliert werden und die Wärme je nach Bedarf des Haushaltes gesteuert werden. Dadurch wird wirtschaftlich die höchste Nutzung des energetischen Potentials der ÖKO-BRENNSTOFFE erreicht.

Wie werden ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC richtig gelagert?

Die ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC sind zu einem kleinen Volumen zusammengepresst und nehmen so keinen großen Raum ein. Wir empfehlen, die BIO-BRIKETTS vor Feuchtigkeit zu schützen, durch Lagerung auf hölzernen Fußböden oder Paletten in einem trockenen Lagerraum. Wasser in jeder Form beschädigt die festen ÖKO-BRENNSTOFFE und sie könnten durch die Berührung mit Wasser wieder zu Sägespänen oder Sägestaub zerfallen. Im trockenen Lagerraum haben sie jedoch eine praktisch unbegrenzte Lagerzeit.

       Heizkraft & Aschegehalt

Welche Heizkraft & welchen Aschegehalt haben ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC?

Die ÖKO-BRENNSTOFFE BIOMAC stehen Dank ihres geringen Restfeuchtegehalts (8-10%) mit ihrer Heizkraft von 18-19 MJ/kg zwischen Braunkohle und Steinkohle  (gehacktes Holz unter einem Vordach trocknet in 2 Jahren auf nur 15-20% aus und erreicht dadurch eine Heizkraft von nur 14,3 MJ/kg).

Der Aschegehalt ist sehr gering. Die ÖKO-HOLZBRENNSTOFFE haben einen Aschegehalt bis 1%, Kohle jedoch bis 30%.

Die Asche aus den ÖKO-BRENNSTOFFEN gehört entschieden nicht in die Mülltonne. Sofern mit den ÖKO-BRENNSTOFFEN nicht auch die Verpackungsfolien verbrannt wurden, ist die Asche nicht kontaminiert. Eine solche Asche enthält unter anderem Stickstoff (N), Phosphat (P), Kalium (K), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg), Kaliumhydroxyd, Siliziumdioxyd, Phosphorsäure und wichtige Spurenelemente. Sie ist somit ein sehr wertvoller Mineraldünger für Ihren Garten oder Rasen.

ROLLRASEN - Verlege- und Pflegetipps

       Rollrasen verlegen - wichtige Hinweise

Transport
Bei längeren Transporten ist der Rasen vor Austrocknung zu schützen.

Verlegen
Den Rasen unmittelbar nach Anlieferung/Abholung verlegen und walzen.

Wässern
Die Rasensoden sofort nach dem Verlegen wässern, bei großer Hitze auch während des Verlegens. Die Rasensode darf innerhalb der ersten 5 – 10 Tage zu keinem Zeitpunkt austrocknen, maßgeblich hierfür ist die Verwurzelung mit dem Boden. Um ein Austrocknen der Soden zu vermeiden, kann es je nach Lufttemperatur und Wind notwendig sein, auch in der Mittagssonne zu wässern. (Es besteht keine Gefahr von Verbrennungen!)

Mähen
Um ein Verändern der Grasnarbe zu vermeiden, muss das erste Mähen spätestens nach ca. 7 Tagen auf eine Schnitthöhe von ca. 4 cm erfolgen. Das Schnittgut ist aufzusammeln.

Pilze im Rasen
Pilzsporen sind überall. Durch die anfänglich intensive Bewässerung bei gleichzeitig hohen Bodentemperaturen wird das Pilzwachstum begünstigt. Diese Wiesenpilze sind ungefährlich und werden nach Reduzierung der Bewässerung auf ein normales Maß kaum noch in Erscheinung treten.

 

       Rollrasen pflegen

RASENPFLEGE

       Meinen Rasen richtig pflegen

Dauerpflegeanleitung für Rasenflächen - Frühjahrskur für den Rasen

Während der Wintermonate reduzieren die Rasengräser Ihren Stoffwechsel so stark, dass in der Regel kaum oberirdischer Zuwachs entsteht.
Ältere Blätter sterben in dieser Zeit ab, und verursachen so einen eher braunen bis grauen Farbaspekt in der Rasennarbe.

Damit der Rasen möglichst schnell wieder ergrünt sind folgende Maßnahmen etwa Anfang März zu treffen:

-              Walzen der Rasenfläche wegen Unebenheiten durch Frost und Regenwürmer
-              Düngen der Rasenfläche mit Langzeitdünger (z.B. „Wolf-Olympia“)
-              Frühzeitiger Rasenschnitt, um das Wachstum der Gräser anzuregen. (Schnitthöhe bei ca. 4 cm)
-              Kalken der Rasenfläche stoppt die Bodenversauerung und belebt den Boden

Rasengräser benötigen einen PH-Wert von ca. 5,8 bis 7,0
Das Ausbringen des Kalkes sollte nur in der Zeit von November bis Februar erfolgen.


Wann sollte ich meinen Rasen vertikutieren?
Das Vertikutieren von Rasenflächen sollte bei Bedarf am besten im Frühjahr erfolgen. Rasenflächen, die nach den Wintermonaten stark verfilzt oder vermoost sind, sollten etwa 10 Tage nach Düngung vertikutiert werden. Eine Bearbeitung mit dem Vertikutierer bedeutet für die Gräser einen massiven Eingriff in die Pflanzenentwicklung, denn es werden durch den senkrechten Schnitt eine Reihe von Blatt- und Stengelteilen abgetrennt und entfernt. Durch diesen Vorgang werden die Gräser dazu angeregt neue Triebe und Blätter zu bilden. Man spricht hier von der Bestockung. Dies gelingt natürlich nur bei einer ausreichenden Nährstoffversorgung.

Nachsäen von Rasenflächen
Bevor Kahlstellen und braune Flecken wirkungsvoll nachgesät werden können, muss eine ausrechende Bodentemperatur von ca. 8-10 C° für die Keimung dauerhaft erreicht sein. Diese Werte werden in unserer Region meist im März erreicht. Zur Vorbereitung der Nachsaat gehört das leichte Aufrauen der Rasenfläche und das abschließende Abdecken der Saat mit Rasenerde oder Kompost ca. 1 cm dick.

Unkraut im Rasen
Bei der Behandlung von Unkräutern im Rasen sollte man zunächst davon ausgehen, dass eine Verbreitung deshalb möglich war, weil sich die Bedingungen für die Rasengräser ungünstig entwickelt haben.
Also setzt man hier an und verbessert die Wachstumsbedingungen für die Gräser durch ausreichende Nährstoff- und Wasserversorgung. So nimmt die Verdrängungskraft zu und die unerwünschten Arten haben nur eine geringe Chance sich auszubreiten. Einzelne Unkräuter können noch ausgestochen werden, bei größeren Mengen empfiehlt es sich jedoch, so genannte Wuchsstoffe zu gießen oder zu spritzen.
Die Anwendung kann während der gesamten Vegetationsperiode zwischen April und September erfolgen.

Rasen bewässern
Für das Bewässern des Rasens gibt es bedingt durch unterschiedliche Standorte keine festen Angaben.
Als Faustformel kann man sicher sagen, dass bei Trockenheit 1-2 mal in der Woche mindestens 15-20l Wasser je qm Wurzeltief gegeben werden sollten.
Aufgrund der Gefahr von Pilzkrankheiten sollte auf eine tägliche Bewässerung generell verzichtet werden.

Bitte unbedingt beachten, dass der Rasen unter Bäumen einen deutlich höherer Bedarf an Wasser hat.

Rasen düngen
Wie bereits oben schon erwähnt, ist eine ausreichende Nährstoffversorgung für gepflegte Rasenflächen unerlässlich.

Hier sollte 3x jährlich mit Rasen – Langzeitdünger zu folgenden Zeitpunkten gedüngt werden:
-              Anfang März
-              Anfang Juni
-              Anfang September

Bitte auch hier beachten, dass der Dünger nur in Verbindung mit Wasser wirken kann. Deshalb entweder vor dem Regen düngen oder anschließend bewässern.

Achtung!
Bei massiven Niederschlägen und Dauerregen, wird der vorhandene Dünger Ihres Rasens in tiefere Bodenschichten verlagert. Durch die Übernässung und den dadurch fehlenden zusätzlichen Nährstoffen in den oberen Bodenschichten kann dieser hell und löchrig werden! Um ein gleichmäßiges Wachstum gewährleisten zu können, sollte Ihr Rasen in diesem Fall deshalb dringend mit dem geeigneten Dünger nachbearbeitet werden.

Rasen mähen
Regeljäßiges Mähen fördert die Dichte des Rasens. Die Gräser bilden neue Seitentriebe, Blätter und Ausläufer.
Wichtig ist der regelmäßige Schnitt im Anstand von ca. 5-8 Tagen, je nach Witterung und Wuschgeschwindigkeit.
Das Verbleiben des Schittgutes auf dem Rasen ist nur bei regelmäßigem Schneiden zu empfehlen.
Wir hoffen, Ihnen hiermit die wichtigsten Fragen zum Thema Rasen beantwortet zu haben. Sollten jedoch noch Fragen offen geblieben sein, dann rufen Sie uns einfach an.

T H U J A - Wie pflanze ich meine Thuja richtig?

hier lesen Sie in Kürze unsere Tipp´s und Trick´s

       Gelände- und Bodenvorbereitung

Prüfen Sie unbedingt ob Bodenverdichtungen vorliegen!

Obwohl Thuja-Pflanzen nur geringe Bodenansprüche stellen, muss ein Mindestmaß an Bodenqualität dennoch vorhanden sein, wenn die Pflanzen zügig und gesund weiterwachsen sollen. Schließlich ist der Boden die Lebensgrundlage der Pflanzen. In ihm befinden sich die Wasser- und Nährstoffvorräte. Neben der Bodenart spielt die bestehende Bodenstruktur eine große Rolle für den Luft-/Wasser- und Nährstoffhaushalt.

Eines der größten Probleme in vielen Gartenanlagen sind, durch Baumaßnahmen (schwere Baumaschinen) verursachte, Bodenstrukturschäden. Diese äußern sich in unnatürlichen und unerwünschten Bodenverdichtungen. Diese wiederum führen zur Entstehung von Staunässe. Je nach Intensität, führt die Staunässe bei den Pflanzen nach Regenperioden durch Sauerstoffmangel zur Wurzelfäulnis und infolgedessen meist zum kurzfristigen Absterben der Pflanzen. Umgekehrt ist bei Trockenheit die Bodenwasserversorgung der Pflanzen erschwert.


Staunässe kann man an einem, oder mehreren der folgenden Merkmale erkennen: „sumpfige“ Rasenstellen, ungewöhnlich harte Bodenschichten, graue übelriechende Lehmschichten, länger stehendes Wasser in der Pflanzgrube (bei Trockenheit auch mittels „Wassereimer-Probe“ ermittelbar), im Umfeld absterbende Pflanzen.

Wenn sich bei Ihrer Gartenanlage Staunässe bestätigt, sollten Sie unbedingt für Abhilfe sorgen:

a)  Das kann ein tiefgründiges Aufgraben/Aufbaggern sein (häufig 40-80 cm tief), bis Wasser ungehindert in kurzer Zeit in den Untergrund abfließen kann.

Bei schlecht abfließendem Wasser sollte zusätzlich im Bereich des zukünftigen Wurzelballens eine ca. 20-40 cm hohe Schicht aus Drainagekies (z.B. Körnung 16-32 mm) eingebaut werden. Darüber füllt man dann eine ca. 10 cm hohe Humusschicht, auf die dann die Pflanze gesetzt wird, so dass der Erdballen am oberen Ende gerade knapp mit der Gartenoberfläche abschließt. 
   
b) Eine andere Lösung bietet die Hügelpflanzung. Das bedeutet, dass ein Erdhügel aufgeschüttet wird, der stehendes Wasser gar nicht erst entstehen lässt. Bei geringer Intensität der Staunässe hilft oft schon die Anhebung des Wurzelballens, so dass dieser etwa zur Hälfte aus der Gartenoberfläche herausragt. Diese Hälfte wird dann mit zusätzlicher Erde angefüllt.

Nachteilig auf die Bodenstruktur wirken sich übrigens Garten-Bau-Maßnahmen aus, die bei nassen Bodenverhältnissen ausgeführt werden!

Fazit: Wer auf die Bodenstruktur achtet, kann sich viele Probleme ersparen.
.

       Bodenart / Bodenverbesserung

Die optimale Bodenart wird unter dem Punkt Standortbedingungen beschrieben. Mengenmäßig sollte man versuchen, dass möglichst viel Humus für die Pflanzen zur Verfügung steht. Eine Schicht von mindestens 20cm sollte es schon sein. Liegt das nicht vor, und handelt es sich bei der darunterliegenden Bodenschicht

um sehr schweren, oder steinig-kargen Boden kann man diesen durch die Anreicherung von wahlweise reifem Kompost, Rindenhumus, Rindenkompost, Torfmull, Sand, oder Blumen-/Pflanzerde je nach Bedarf verbessern. Dabei gilt die Regel: Je besser die Bodenvorbereitung durchgeführt wird, desto besser und gesünder wachsen die zukünftigen Pflanzen.

Eine Aufdüngung ist in der Regel bei der Pflanzung nicht erforderlich. Das Thema Düngung wird unter dem Punkt Pflege behandelt.
.

       Thuja pflanzen - Ausführung

Thuja-Hecken werden in der Regel immer mit Erdballen, oder als Topf-bzw. Containerpflanzen geliefert. Bei solchen Pflanzen bleiben die Wurzeln und die daran haftende Erde größtenteils erhalten, was ein sicheres Anwachsen bei Nadelgehölzen erst ermöglicht, und die Pflanzung vereinfacht.

Es gibt bei Heckenpflanzungen die Möglichkeit jedes erforderliche Pflanzloch einzeln auszuheben, oder einen Pflanzgraben zu erstellen.

Faustregel: das Pflanzloch soll etwa doppelt so groß angelegt sein, wie der Erdballen/Topf. Dadurch kann der Ballen mit viel lockerer Erde umgeben werden, was die Wurzelbildung erleichtert.

Die Tiefe des Pflanzgraben, oder Pflanzloch richtet sich zunächst nach dem Zustand des Untergrundes. Liegen Bodenverdichtungen vor, müssen natürlich zunächst die vorgenannten Maßnahmen ergriffen werden. Prinzipiell gilt: Immer tief lockern und flach pflanzen! Sind diese Bedingungen erfüllt, kann die Pflanze (bei Topfpflanzen: Topf bzw. Folienbeutel entfernen!) so eingesetzt werden, dass der Erdballen gerade mit der Gartenoberfläche abschließt, oder 2-3 cm darunter. Bei Pflanzen die mit einem Ballennetz eingepackt sind, empfiehlt es sich den Netzknoten nach dem Einstellen in das Pflanzloch aufzuschneiden. Handelt es sich um sogenannte Kunstfaser-Ballennetze (erkennbar an eingefärbten Fasern) ist es ratsam das Netz komplett zu entfernen, wenn dies die Stabilität des Erdballens zulässt. Bei lockeren (Sand-) Ballen beschränkt man sich besser nur auf das Aufknoten, da ein möglicherweise zerfallender Erdballen zum Absterben der Pflanze führen kann.

Zum Auffüllen verwendet man möglichst gute Erde (siehe Bodenart). Erdklumpen werden mit dem Pflanzspaten zerschlagen. Es dürfen sich keine großen Hohlräume bilden, da sich sonst der Bewurzelungsprozess nachteilig verzögert. Anschließend wird die Pflanzfläche rund um die Pflanze mäßig festgetreten, damit die Erde gut am Ballen anliegt. Die dabei entstehende Vertiefung (Rinne) kann nach vollendeter Bepflanzung zur ersten Bewässerung genutzt werden. Erst danach ebnet man die Pflanzscheibe mit lockerer Erde ein. Zweckmäßig ist die Errichtung eines Gießrandes, oder das Aufbringen von Rindenmulch, damit das nächste Gießwasser besser aufgehalten wird.

Damit man eine schöne gleichmäßige Hecke erhält sollte man die Abstände von Pflanze zu Pflanze und zur Grenzlinie ständig messen und die Pflanzen nach Bedarf justieren. Manche Gärtner stellen die Heckenpflanzen vor dem Pflanzen neben den Pflanzgraben im genauen Abstand aus, so dass es keine Mengenprobleme durch ungenaue Abstandsmessung beim Pflanzen geben kann.

Nach der Pflanzung kann die Hecke bei Bedarf auf eine einheitliche Höhe eingekürzt werden. Sind an den Pflanzen Kunststoff-Markierungsbänder, oder Etiketten angebracht, so müssen diese in jedem Fall entfernt werden, da dies zu Einschnürungen führen kann. Das Anbinden mit Baumpfählen ist bei Heckenpflanzen, zumindest bis zu einer Höhe von 2 m, nicht üblich und normal auch nicht erforderlich.

Die weitere Behandlung entnehmen Sie bitte dem Punkt „Pflege“.
.

       Pflegetipp´s für Ihre Thuja

Bewässerung

Frisch gepflanzte Thuja-Hecken müssen bei Frühjahrs- und Sommerpflanzung in den ersten 2-4 Wochen, je nach Witterung und Bodenart pro Woche ca. 1-3 Mal durchdringend mit Regen- oder Leitungswasser gewässert werden.

Während der Sommermonate muss danach je nach Trockenheit die Bewässerung fortgesetzt werden. Zumindest alle 1-2 Wochen ein Gießdurchgang. Dabei aber darauf achten, dass die Pflanzen nicht durch übermäßig langes Gießen (z.B. durch Schlauch liegen lassen) am Ende ersäuft werden, denn auch das kann passieren. Bei der Herbstpflanzung wird ebenfalls in Abhängigkeit der Witterung gewässert. Im Spätherbst reichen 1-3 Wassergaben oft schon aus. Allerdings muss die Hecke dann im Frühjahr auf Trockenheit beobachtet und bei Bedarf dann nochmals gegossen werden.

Gut mit Wasser versorgte Thuja-Hecken haben ein größeres und gesünderes Wachstum. Im allgemeinen brauchen die Thuja-Hecken nach einem Standjahr nicht mehr regelmäßig gegossen zu werden. Mindest-Bewässerungen beschränken sich dann nur noch auf Trockenperioden


Mulchen

Die Voraussetzung für ein gutes Wachstum der Pflanzen ist die Unkrautfreiheit im Bereich der „Pflanzscheibe“. Das sind bei kleineren Thuja-Pflanzen ca. 20-30 cm Radius um den Pflanzenstamm. Häufig sieht man kümmernde Pflanzen, die genau in diesem Bereich eine geschlossene Unkraut- oder Rasenfläche aufweisen. Diese Gräser und Kräuter entnehmen der Pflanzerde jedoch bis zu 30 % der Nährstoffe, was ein entsprechend schwächeres Wachstum der Kulturpflanze / Thuja-Hecke zur Folge hat.

Abhilfe schafft die regelmäßige Unkrautbeseitigung oder das Aufbringen einer (Rinden-) Mulchschicht, die darüber hinaus den Boden feucht hält, und damit das Bodenklima für die Mikroorganismen verbessert.
.

WEIHNACHTSBAUM - Damit die Freude am Christbaum möglichst lange hält ...

So haben Sie möglichst lange Freude an Ihrem Christbaum

- Lagern Sie den Baum so lange draußen im Garten oder auf dem Balkon, jedoch
   windgeschützt, in einem Kübel mit Wasser bis Sie Ihn aufstellen möchten.
- Den Baum dann langsam an die Raumtemperatur gewöhnen - erstmal akklimatisieren
   im Hauseingang/Treppenhaus.
- Am Besten ist, wenn Sie einen Christbaumständer mit Wasserbehälter verwenden.
- Vor dem aufstellen, den Baum nochmals frisch anschneiden, dass verbessert die
   Wasseraufnahme.
- Beheizte Räume wäre es gut wenn Sie den Baum regelmäßig mit einem Wasser-
   zerstäuber befeuchten.
- Eventuell über Nacht die Heizung etwas zurück drehen.

Fotolia WB transparent 150x138

BLUMEN * PFLANZEN * KRÄUTER


       Forsythie richtig zurück schneiden

Was muss man bei zurück schneiden einer Forsythia beachten?

Forsythia´s sollte man gleich direkt nach der Blüte zurückschneiden - Älterer und dünne Äste.
Neue Triebe werden kurz über dem Boden gestutzt. Nur die kräftigen und jungen Triebe aus dem Vorjahr sollten stehen bleiben.
Diese bilden im Sommer Seitentriebe aus die dann im nächsten Jahr blühen.

       Lavendel richtig zurück schneiden

Was muss man beim Lavendel zurück schneiden beachten?

Im Frühjahr sollte man den Lavendel zurückschneiden. Wenn der Lavendel im Vorjahr gepflanzt wurde, dann auf 2/3 zurück schneiden. Ältere Pflanzen nur innen etwas ausdünnen und vom letztjährigem Austrieb 1/3 stehen lassen.


       Lavendel - Entspannung pur

Das Duftwunder setzten schon die Römer ins tägliche Entspannungs-Bad.( lateinisch heitßt "lavare" = "waschen" ). Lavendel in Kisschen zur Schlafförderung bei Baby´s. Die winzigen Blüten strotzen vor ätherischen Ölen, die antibiotisch und desinfizierend wirken. Vor allem aber lindern Sie Spannungen und Ängste. Kopfschmerzen und Stress können sich verbessern, ebenso Magenkrämpfe oder "Schulbauchweh". Die ätherischen heilkräftigen Lavendlöle werden durch Riechen, über den Mund sowie über die Haut aufgenommen. Nach einem nervigen Tag die Hände oder die Füße darin zu baden, kann Wunder bewirken.

       Lavendel - Rezept für ein Badetee

Eine Handvoll ( ca. 50 g ) blühende Stänge abknisen und mit 1 ltr. heißem aber nicht mehr kochendem Wasser übergießen.
10 min zugedeckt ziehen lassen. Die Kondenstropfen voll ätherischer Öle ins Gefäß zurück tropfen lassen.
Nun zum Badewasser hinein geben oder für Hand- und Fußbäder nutzen.

Kleiner Tipp:
Auf Vorrat trocknen ! - Die voll erblühten Stängel in sonniger Mittagshitze ernten. Vom Stängel abribbeln, flach und mit einerm Küchenhandtuch zugedeckt auf einem Tablett im Zimmer 7 Tage trocknen lassen. Regelmäßig wenden, bis es beim Reiben knistert. Dunkel und trocken aufbewahren.

       Ringelblume - Pflege pur

Die Ringelblume wächst so unkompliziert und so heilt sie auch. Von März bis Mai die geringelten Samen auf die Erde streuen, schon beginnt sie zu sprießen.
Sie braucht nur Licht und Luft, um ca. 50 cm hoch zu schießen. Sie ist ein echter Hingucker mit ihrem knalligen geblorangen Blüten ( einjährige Pflanze ).
Die Blüten sind essbar und machen sich auch gut in Ihrem Salat. Sie blüht von Juni bis Oktober und liefert jede Menge Blüten. Sie gedeiht um so üppiger je häufiger die Blütenköpfen gesammelt werden, aufgeblüht und ohne Stiel.
In ihren goldgelben Zungenblüten steckt die Füllen von wundheilungsfördernden Inhaltsstoffen wie zum Beispiel zellschützende Carotinoide, welche Entzündungen vorbeugen. Da die Ringelblume besonders verträglich ist, wird sie viel in der Babypflege genutzt. Sie schützt und pflegt sensible und gereitzte Haut, hilft Wunden schnell zu heilen und Entzündungen im Mund zu lindern.
Dennoch sollte sie bei Allergie gegen Korbblütler sicherheitshalber mit Vorsicht angewendet werden. Übrigens, bleiben ihre Blüten morgens geschlossen, gibt´s Regen.

       Ringelblume - Rezept für eine Salbe

100 ml kaltgepresstes Olivenöl und etwa 20 g frische Blütenköpfe ca. 15 min erhitzen ( maximal 70 Grad, nicht kochen ! )
Pflanzenteile absieben, das Öl mit 15 g Bienenwachsplättchen verschmelzen und in Salbendöschen abfüllen. ( Beides in der Apotheke erhältlich )
Mit Küchenpapier erkalten lassen, danach erst den Deckel schließen.
Circa 1 Jahr ist die Salbe im Kühlschrank haltbar.

       Echte Kamille - die Alleskönnerin

Die Echte Kamille ein zierliches Universalgenie und den Heilpflanzen. In den duftenden, hohlen und typisch weiß-gelben Blütenköpfen steckt ein höchst wirksamer Mix aus Farb- und Schleimstoffen sowie ätherischen Ölen, beruhigend bei Stress und Schlafproblemen, krampflösend und reizmildernd bei Magenbeschwerden, entzündungshemmend bei Wunden und Hautkrankheiten, keimhemmend bei Erkältung.
Grund genug also, sich zwei oder drei Stöckchen der Echten Kamille zuzulegen ( reicht für eine 4-köpfige Familie ) Die Echte Kamillie blüht auf lehmigen Boden bis in den Oktober hinein. Geerntet wird das Sonnenkind, wenn sich die weißen Zungenblüten wie ein Schlapphut nach unten wölben. Die Echte Kamillie löst im Gegensatz zur Hundskamille höchst selben Alergien aus.

Selbsttest: Tinktur in die Armbeuge reiben und nach 15 min ohne Reaktion, können Sie genüsslich heilsamen Kamillentee trinken.

       Echte Kamille - Rezepte für Salbe und Tinktur

Rezept Tee:
Pro Tasse 1-2 Teelöffel ( ca. 2-3g ) Kamillenblüten überbrühen und zugedeckt 7 min ziehen lassen ( Siehe Lavendel ). 15 Tropfen Kamillen-Tinktur hinzufügen um den Gehalt an ätherischen Ölen zu erhöhen, die im Tee nur zu etwa 20% gelöst werden.

Rezept Tinktur:
Die Blütchen zerkleinern und locker in ein kleines, ausgekochtes, Schraubenglas geben, bis es gut halbvoll ist. Mit 40%igem Wodka auffüllen, zuschrauben und an ein Nordfenster stellen. 2mal täglich sanft durchschütteln. Nach 3 Wochen durch einen Teefilter filtern. in Tropf-Fläschchen ( Apotheke erhältlich ) etwa 1 Jahr lang haltbar. ACHTUNG: nicht für Kinder geeignet.

       Rosen - Profi-Tipp´s

QUALITÄT
Wer Rosen mit ADR-Prädikat kauft, kann davon ausgehen, dass es sich um frostharte, krankheitsresistente Pflanzen handelt. Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitsprüfung ( ADR ) vergibt das Prädikat nämlich nur an robuste Sorten

STANDORT
Nur am richtigen Standort mit viel Sonne können sich die Rosen prachtvoll entwickeln. Die Rosen sollten außerdem luftig stehen - denn das macht dem Mehltau und den Schädlingen das Leben schwer und fördert somit die Gesundheit der edlen Rosen.

SUBSTRAT
Rosen stellen besondere Ansprüche an den Boden. Sie wurzeln am besten in lockerem, humusreichem Substrat wie Kübelpflanzenerde. Sie vertragen überhaupt keine staunässe. Daher ist eine Dränageschicht am Gefäßboden sehr wichtig!

PFLEGE
Rosen im Topf werden täglich an warmen Tagen morgens und abends gegossen, allerdings sollten dabei die Blätter trocken bleiben. Gedüngt wird reichlich aber ab Juli nicht mehr stickstoffbetont, damit die Triebe bis zum Winter ausreifen.

WINTERSCHUTZ
Rosen im Beet mit Erde oder Kompost anhäufen und mit Nadelreisig abdecken. Bei Hochstämmchen die Krone mit dem Jutesack und Laub schützen. Töpfe mit Noppenfolie oder Sackleinen warm einpacken und nahe an die Hauswand stellen.


 

 

Engelhorns Welt Oberndorf Aistaig google bewertung | Impressum | Hinweise zum Datenschutz | Sitemap | 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Diese Seite nutz keine TrackingCookies. Es wurde kein Konto (Tracking-Code) bei Googleanalytics eingerichtet. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.